- 0170 2141982
- info@rockmytrail.de
- Büro: Mo. - Fr.: 9:00 - 19:00 Uhr | Kurse & Events täglich
5 Tage mit Trail-Highlights wie Goldseeweg, Bimbam, Tibettrail, Schartelkamm und Klassikern im Vinschgau.
Wir übernachten in unserem bewährten Partner 3* Hotel „Goldener Löwe“ direkt im Zentrum von Schlanders.
Der Guide macht den Unterschied! Wir scouten seit 10 Jahren für euch die besten Trails und freuen uns auf das Abenteuer mit euch!
3 von 5 Sternen: Alpine Abenteuer brauchen Trail-Erfahrung. Du solltest sicher auf S2 Trails sein und Natur-Trails gut & gerne fahren. Dann bist du hier genau richtig.
Pro Tag wollen wir ca. 700-1200 Höhenmeter treten. Es kann sein, dass das Bike gelegentlich kurz geschoben werden muss. Mit dem Shuttle machen wir deutlich mehr Tiefenmeter.
Eine exklusive Mini-Gruppe von 4 bis maximal 8 Teilnehmer garantieren dir bei dieser Reise eine sehr individuelle Betreuung und ein großartiges Abenteuer.
Die hochalpinen Touren sind ein Erlebnis, doch leider ist das Zeitfenster, wo die Gipfel mit Sicherheit schneefrei sind nur kurz. Deshalb nehmen wir euch im Hochsommer mit für eine Woche alpines Bike-Abenteuer rund ums Stilfser Joch, den Ofenpass & die Trails ganz oben im Vinschgau.
An 5 Tagen starten wir in unterschiedliche Richtungen für eine grandiose Zeit in der alpinen Bergwelt. Täglich hilft uns dabei unser Freund Heiko und sein Bike-Shuttle, sodass wir auf jeden Fall deutlich mehr abfahren können. Auf unser To Do-Liste für die Woche stehen Klassiker in dieser Region wie z.B. die 48 Kehren vom Stilfser Joch von oben sehen. Vis-à-Vis mit dem Ortler am frühen Morgen über den Goldsee-Weg und anschließend über Bimbam – Trafoi und viele weitere Trails zu fahren bis wir wieder im Vinschgau ankommen. Eine Einkehr in einer urigen Alm versüßt uns den Tag bevor wie wahlweise zu Aperol oder Radler wieder bei Moni unserer Wirtin in Schlanders heim rollen.
Aber auch die Tour auf den Schartelkamm ist wohl zurecht bei den Einheimischen als schönste alpine Bike-Tour im Vinschgau bekannt. Warum zeigen wir dir und verbinden den Bike-Spaß mit HolyHansen & AigenTrail.
Weniger bekannt, aber genauso ein absolutes Muss ist unsere Umrundung am Ofenpass. Die Trails und Natur im Schweizer Nationalpark beeindrucken uns jedes Mal aufs Neue. Nach unserer Ehrenrunde wartet noch eine lange und abwechslungsreiche Trail-Abfahrt ins Val Müstair auf uns. Hier gibt’s viel zu erleben. Ihr werdet es lieben! Natürlich gehört ein Tag auf unserer Liste aber auf den anderen Klassikern des Vinschgau (wie z.B. Sunny Benny, Flips (Propain) Trail, Panorama-Trail, etc.
Wir haben viel geplant und freuen uns auf lange, sommerliche Tage ganz oben in den Bergen an die wir uns mit Sicherheit alle noch sehr lange erinnern werden. Es wird großartig!
Die Termine werden jährlich im November bekannt gegeben. Für Gruppen-Zusatzermine kontaktiert uns gern. Beste Reisezeit: Ende Juli bis Ende August.
Kurs-Art
Alle ausgewählt
Alpen-Cross Vorbereitung
AlpenCross
Mountainbike Reisen
Bikepark 1 Starter Kurs
Bikepark 2 Basics Kurs
Bikepark Fortgeschritten
Bikepark Kinder Fortgeschritten
Bikepark Kinderkurs
Bikepark-Reise
eBike Experience
eBike Fahrsicherheitstraining
eBike only Reise
Einsteiger Kurse
eMTB Basic Kurs
eMTB Fortgeschrittenen Kurs
Enduro Spezialisten
Etappenreisen
Experten Kurse
MTB Experten Kurs
Fahrtechnik Wochenende Basic+
Fahrtechnik Wochenende Fortgeschritten+
Fernreise
Fortgeschritten Kurse
Gravel Basic
Jugendcamp
Schrauberkurse
Level 2 – Schrauber Kurs
MTB Basic Kurs
MTB Fortgeschrittenen Kurs
MTB Frauen Basic Kurs
MTB Frauen Fortgeschrittenen Kurs
MTB Kinder Fortgeschritten
MTB Kinder Kurs
MTB Sprung & Drop Kurs
Privat Kurse
Spezialisten Kurse
Spitzkehren & Serpentinen
Sprung & Drop Vertiefung
TEAMRIDE
Trailcamp
TrailHaus
TrainTheTrainer
Vertiefung Level 1+
Vertiefung Level 2+
Standort
Alle ausgewählt
Aachen | Eschweiler
Aalen
Alpen
Aschau (Chiemgau)
Aue | Erzgebirge
Backcountry
Bad Ems Bikepark
Bad Orb
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Bikepark Albstadt
Bikepark Beerfelden
Bikepark Burladingen
Bikepark Friedewald | Wolftrails
Bikepark Oberhof
Bikepark Schöneck
Bikepark Warstein
Brilon Trailground
Classic
Darmstadt
Dolomiten
Dolomiten-Rundtour
Moers | Niederrhein
Düsseldorf
eBike
Engadin
Esslingen am Neckar
Finale Ligure
Finale Ligure 2024
Frankfurt | Taunus
Fränkische Schweiz
Frankreich
Freiburg
Füssen – Gardasee
Geißkopf | Bischofsmais
Graubünden
Gummersbach | Oberbergischer Kreis
Hamburg
Hannover | Bad Salzdetfurth
Heidelberg
Herten
Hessen
Hohes Vinschgau & Stilfser Joch
Ischgl-Gardasee
Italien
Jena | Gera
Kanada
Karlsruhe
Kassel
Koblenz
Köln
La Palma
Leipzig
Ligurien
Livigno
Marburg
Michelstadt
Miltenberg
München
Naturpark Schönbuch
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Norwegen
Nürnberg
Olpe | Sauerland
Osternohe
Pforzheim
Polen
Portes du Soleil
Portugal
Pyrenäen
Ravensburg | Bodenseeregion
Regensburg
Reschenpass
Rheinland-Pfalz
Saalbach-Hinterglemm
Saarbrücken
Saarland
Sachsen
Samerberg
Sasbachwalden | Schwarzwald
Schweiz
Siegburg | Bonn
Siegen
Solingen | Bergisches Land
Spanien
St. Anton – Comer See
St. Moritz
Stilfser Joch (eBike)
Südtirol
Thüringen
Toskana
TrailCenter Rabenberg
Trailpark Erbeskopf
Trailpark Erbeskopf | Hunsrück
Treuchtlingen
Trier
Tschechien
Ulm
Weiskirchen | Hochwald
Whistler
Wiehl
Willingen Bikepark
Winterberg Bikepark
Winterberg Trailpark
Witten | Ruhrgebiet
Würzburg
Fahrtechnik-Level
Alle ausgewählt
0 Sterne
1 Stern
1,5 Sterne
2 Sterne
2,5 Sterne
3 Sterne
3.5 Sterne
4 Sterne
Leihmaterial
Alle ausgewählt
Auf Anfrage
Ja, kann direkt dazu gebucht werden
Nein
Du möchtest bei neuen Terminen zu der Reise als erstes informiert werden? Dann hinterlasse gern deine Kontaktdaten.
Leistungen Alpin Camp | Hohes Vinschgau & Stilfser Joch
Deine Vorkenntnisse
Erfahrenere Biker & Bikerinnen, die bei vielen Tiefenmetern auf Trails ein Grinsen im Gesicht haben. Single-Trails sind größtenteils S2. In selten Fällen gibt es S2+ -Passagen, die notfalls geschoben werden können. Wenn du die Inhalte aus unserem Fortgeschrittenen Kurs oder Experten Kurs sicher beherrschst, ist das Alpin Camp Stilfser Joch & hohes Vinschgau für Dich auf jeden Fall machbar. Einfache Trails sollten flüssig gefahren werden können. Höhere Stufen (30cm) im Gelände solltest du meistern können.
Deine Ausdauer
Abfahrtstouren mit mindestens 900-1200 Höhenmeter aus eigener Power. Bei entsprechender Fitness gerne auch mehr. Wir nutzen täglich auch das Bike-Shuttle für „Spend more Time on Trails“!
Dein Bike / Dein eBike
Wir empfehlen für das Alpin Camp 140-170mm Federweg. Eine leichte Übersetzung für steilere Ansteige ist hilfreich. Eine Sattelstütze, die mindestens 13cm (130mm) im Rahmen versenkt kann ist Pflicht. Besser ist eine hydraulische Vario-Stütze. Knieschoner und Handschuhe sind Pflicht. Ellbogenschoner und einen Rucksack mit Rückenprotektor können wir ausdrücklich empfehlen.
Individuelle Anreise nach Schlanders im Vinschgau. Wir sind in unserem 3*Partner-Hotel Goldener Löwe. Wir helfen gern bei der Vermittlung von Fahrgemeinschaften.
Am Anreise-Tag starten wir um 15 Uhr zu einer gemeinsamen Trail-Runde.
Wir übernachten im 3* Hotel inkl.kleinem Schwimmbad „Goldener Löwe“. Die Gastgeber Moni & Markus heißen uns herzlich willkommen und kümmern sich kulinarisch sowie mit bester Laune, um unser Wohlergehen!
Kann ich das Alpin Camp hohes Vinschgau & Stilfser Joch mit jedem eBike oder Light eMTB fahren?
In der Theorie schon. Es gibt an manchen Tagen Schiebepassagen. Aus der Erfahrung wäre an diesen Tagen ein normales MTB oder maximal Light-eMTB gut. Solltest du mit einem Full-Power eBike teilnehmen wollen, nimm bitte vorher mit uns kurz Kontakt auf.
Was sollte ich für das Alpin Camp beherrschen?
Du solltest regelmäßig im Sattel sitzen und eine gute Grundkondition besitzen. Außerdem ist wichtig, dass du schon viel Trailerfahrungen gesammelt hast. Fortgeschrittene Trails (S2) solltest du flüssig fahren können, schwierigere Trails (S2+) sollten dir keine allzu großen Probleme bereiten. Idealerweise hast du einen Fortgeschritten Fahrtechnik Kurs oder Experten Kurs absolviert und beherrscht die Inhalte sehr gut.
Wie groß sollte mein Rucksack sein?
Wir empfehlen für das Alpin Camp einen Rucksack mit 16 Litern.
Wie läuft das mit den Bike-Shuttle?
Wir arbeiten im Vinschgau mit unserem guten und langjährigen Freund Heiko zusammen. Er uns seine Kollegen bringen uns im 9-Sitzer inkl. Bike-Anhänger zuverlässig zu unseren alpinen Touren.
Was ist bei schlechtem Wetter?
Alpine Touren sind natürlich stark von guten Wetterbedingungen abhängig. Wir haben den Termin so gewählt, dass wir zum bestmöglichen Zeitpunkt unterwegs sind. Die Reihenfolge unserer Tage können wir beliebig verändern, sodass wir flexibel reagieren können. Die Sicherheit geht in jedem Fall vor. Es gibt im Vinschgau oder den umliegenden Regionen aber ja viele Alternativoptionen.
Was ist auf Tour unverzichtbar?
Du solltest auf jeden Fall ein Wechselshirt für die Abfahrt dabei haben. Ladekabel, Wetterfeste Jacke (z.B. Gore-Tex), Ersatzschlauch, Kettenschloss, genug Trinken, Riegel, etc. (… wir schicken euch eine Checkliste)
Was ist bei einem Defekt?
Bei kleineren Pannen kann Dir der Guide helfen. Wir haben passendes Werkzeug und grundlegende Ersatzteile dabei.
Wir reisen individuell an ins sonnenverwöhnte Vinschgau. Ab 15 Uhr wollen wir zu einer gemeinsamen Einroll-Runde auf die Trails starten und lassen uns mit dem Shuttle auch nochmal flott auf den Berg bringen.
ca. 300 Höhenmeter
In der Früh nehmen wir das Shuttle ins Martell-Tal. Soweit wie möglich fährt uns Heiko nach oben bevor wir selbst stramm in die Pedale treten wollen. Unser Ziel die Göflaner Scharte müssen wir uns heute hart erarbeiten. Dafür werden wir mit einem sensationellen Ausblick und einem absoluten Traum-Trail belohnt.
Auf dem Schartelkamm geht’s mit Blick auf die vielen Millionen Apfelbäume ins Tal bis der Wald anfängt und der Trail seinen Charakter wechselt. Zwischendurch kommen wir am Haselhof vorbei. Hier machen wir Rast und freuen uns an den reichlich großen Portionen. Nun steht mit Holy Hansen und Aigen-Trail noch etwas mehr Flow auf unserem Programm bis wir am Nachmittag wieder in Schlanders eintreffen.
Was für ein grandioser erster Tag!
Heute müssen wir morgens früh raus, aber es wird sich lohnen.
Wir nehmen das Shuttle die 48-Kehren rauf zum berühmten Stilfser Joch. Fürs frühe Aufstehen gibt’s dafür an der legendären Tibethütte den besten Espresso aus der örtlichen Rösterei.
Wir starten von der Dreisprachenspitze und den Goldseeweg. Hier oben lassen wir die Blicke Zwischenzeit auf den König Ortler und seine Gletscher schweifen.
Am Ende des Tages haben wir heute knapp 3000 Tiefenmeter auf feinsten Natur-Trails auf dem Tacho. WOW! Hier kommt jeder Single-Trailliebhaber auf seine Kosten. Unten in Prad angekommen nehmen wir zum Abschluss noch einen leckeren Espresso in der Rösterei und treten ca. 40min. zurück nach Schlanders. Wow!
Wir machen einen Ausflug in den Schweizer Nationalpark. Mit dem Shuttle geht’s zum Ofenpass und von dort gelangen wir zu einem unserer Lieblingstrails. Wir umrunden den „Munt da la Bescha“. Durch das Valbella erleben wir Premium-Flow.
Wieder angekommen am Ofenpass warten jetzt noch zahlreiche Natur-Trails auf uns auf dem Weg ins Val Müstair. Die Grußformel lautet „Grüetzi“ und die Trails sind alle „Shared“. Grandios zu sehen wie es mit Wanderern und Mountainbikern funktionieren kann und wie breit unser Grinsen auf dem Weg ins Tal wird. Hammer!
Ab Santa Maria düsen wir flott zurück ins Vinschgau und verlängern unseren Trailspaß hier unten noch etwas mit dem Zug-Trail. Entweder mit der Vinschgau-Bahn oder im entspannten Ausrolltempo geht es zurück nach Schlanders.
Heute haben wir nochmal was großes vor.
Je nach Gruppenlevel, Wetter und Lust und Laune haben wir dafür 2 Möglichkeit. Entweder es geht für uns zum Stilfser Joch und über die Dreisprachspitze und einem anstrengenden Uphill zum 3033m hohen Piz Umbrail. Das ikonische Gipfelkreuz zeigt, dass wir ganz oben sind. Wow. Was für eine Aussicht! Der legendäre Super Trail von hier oben wird einem wahrscheinlich für immer im Gedächtnis bleiben.
Als Alternative B wäre das Madritschjoch. Ab Sulden mit der Bergbahn gestartet, wartet nun ein anstrengender Uphill auf uns bevor wir abklatschen auf 3123m. Willkommen am Madritschjoch. Einem der höchsten Pässe der Zentralalpen, die mit dem MTB Sinn machen. Ab hier geht’s mal technisch, mal flowig Richtung Martelltal.
200 Höhenmeter, 15 Kilometer