5 Touren-Tage durch die faszinierende Schweizer Bergwelt. Die besten Trails in Graubünden mit den Highlights wie Lenzerheide, Arosa, Davos, St. Moritz, Bernina Pass, …
Wir übernachten teils in Berghütten und teils in einfachen Gasthöfen. Eine urige Einkehr und ein schönes Ambiente für die Abende sind gesichert.
Der Guide macht den Unterschied! Unsere Guides & Fahrtechnik Trainer: Immer gut gelaunt & mit 100% Bike-Leidenschaft & regionalen Tipps.
2.5 von 5 Sternen: Schweizer Trails brauchen etwas Erfahrung. Ihr benötigt fortgeschrittene Trailtechnik & solltet regelmäßig Trails fahren. Lange Abfahrten machen dir nix – außer Spaß!
Bis zu 1.200 Höhenmeter Tagesleistung solltet ihr schaffen. Durchschnittlich: 1050 HM pro Tag & mehr Tiefenmeter durch den ein oder anderen Lift. Achte auf dein Zusatzgewicht durch Rucksack!
Kleine Gruppe & individuelle Betreuung ist uns wichtig. Pro Guide sind es i. d. Regel zwischen 6-9 Biker. Echtes Abenteuer mit Allem im Rucksack & dem Rücktransport mit der Rhätischen Bahn.
In der Schweiz, da gibt’s super Trails. Das weiß jeder, der schon mal in einem der Graubündner Hot Spots mit dem Velo unterwegs war. Wir wollten diese Highlights gern in ein kleines MTB Abenteuer packen! Rausgekommen ist eine 5-tägige Tour durch Graubünden mit jeder Menge fantastischer Trails, uriger Hütten und unglaublichem Panorama. Wir sind bei dieser Tour ganz puristisch unterwegs. Nur wir, unsere Bikes und das Nötigste im Rucksack. Den Rücktransport erledigt die Rhätische Eisenbahn. Warum sie zum UNESCO Weltkulturerbe gehört, merken wir spätestens auf der Rückfahrt. Vorbei an Gletscher & einzigartigen Viadukten schlängelt sie sich ihren Weg.
Wir verbinden auf dieser Tour jede Menge Schweizer Highlight Gebiete wie z.B. Lenzerheide mit der Abfahrt vom legendären Rothorn, den atemberaubenden Panorama Trail vom Chörbschhorn in Davos oder den Alps Eric Trail nach Filisur. In St. Moritz biken wir auf über 3000m vom Piz Nair und zum Abschluss gibt’s unsere Lieblingsabfahrt nach Tirano.
Hier wartet Christiano bereits im Hotel mit kaltem Bier, bevor wir die Tour bei viel Wein und leckeren Speisen in der Tirano Weinbar ausklingen lassen. Was eine Tour!
Die Termine werden jährlich im November bekannt gegeben. Für Gruppen-Zusatzermine kontaktiert uns gern.
Kurs-Art
Alle ausgewählt
Alpen-Cross Vorbereitung
AlpenCross
Mountainbike Reisen
Bikepark 1 Starter Kurs
Bikepark 2 Basics Kurs
Bikepark Fortgeschritten
Bikepark Kinder Fortgeschritten
Bikepark Kinderkurs
Bikepark-Reise
eBike Experience
eBike Fahrsicherheitstraining
eBike only Reise
Einsteiger Kurse
eMTB Basic Kurs
eMTB Fortgeschrittenen Kurs
Enduro Spezialisten
Etappenreisen
Experten Kurse
MTB Experten Kurs
Fahrtechnik Wochenende Basic+
Fahrtechnik Wochenende Fortgeschritten+
Fernreise
Fortgeschritten Kurse
Gravel Basic
Jugendcamp
Schrauberkurse
Level 2 – Schrauber Kurs
MTB Basic Kurs
MTB Fortgeschrittenen Kurs
MTB Frauen Basic Kurs
MTB Frauen Fortgeschrittenen Kurs
MTB Kinder Fortgeschritten
MTB Kinder Kurs
MTB Sprung & Drop Kurs
Privat Kurse
Spezialisten Kurse
Spitzkehren & Serpentinen
Sprung & Drop Vertiefung
TEAMRIDE
Trailcamp
TrailHaus
Vertiefung Level 1+
Vertiefung Level 2+
Standort
Alle ausgewählt
Aachen | Eschweiler
Aalen
Alpen
Aue | Erzgebirge
Bad Ems Bikepark
Bad Orb
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Bikepark Beerfelden
Bikepark Burladingen
Bikepark Friedewald | Wolftrails
Bikepark Schöneck
Bikepark Warstein
Brilon Trailground
Darmstadt
Dolomiten
Düsseldorf
Esslingen am Neckar
Finale Ligure
Frankfurt | Taunus
Fränkische Schweiz
Frankreich
Freiburg
Füssen – Gardasee
Geißkopf | Bischofsmais
Graubünden
Gummersbach | Oberbergischer Kreis
Hamburg
Hannover | Bad Salzdetfurth
Heidelberg
Hessen
Ischgl-Gardasee
Italien
Jena | Gera
Karlsruhe
Kassel
Koblenz
Köln
Leipzig
Marburg
Michelstadt
Miltenberg
Moers | Niederrhein
München
Naturpark Schönbuch
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Norwegen
Nürnberg
Olpe | Sauerland
Osternohe
Pforzheim
Polen
Portes du Soleil
Portugal
Ravensburg | Bodenseeregion
Regensburg
Reschenpass
Rheinland-Pfalz
Saalbach-Hinterglemm
Saarbrücken
Saarland
Sachsen
Samerberg
Sasbachwalden | Schwarzwald
Schweiz
Siegburg | Bonn
Siegen
Solingen | Bergisches Land
Spanien
St. Anton – Comer See
Südtirol
Thüringen
Toskana
TrailCenter Rabenberg
Trailpark Erbeskopf | Hunsrück
Trailpark Erbeskopf
Treuchtlingen
Tschechien
Ulm
Weiskirchen | Hochwald
Wiehl
Willingen Bikepark
Winterberg Bikepark
Winterberg Trailpark
Witten | Ruhrgebiet
Würzburg
Fahrtechnik-Level
Alle ausgewählt
0 Sterne
1 Stern
1,5 Sterne
2 Sterne
2,5 Sterne
3
3 Sterne
3.5 Sterne
4 Sterne
5 Sterne
Leihmaterial
Alle ausgewählt
Auf Anfrage
Ja, kann direkt dazu gebucht werden
Nein
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Leistungen GraubündenCross:
vor Ort zu zahlen:
Deine Vorkenntnisse
Alpin-erfahrene Biker & Bikerinnen, die ein Bike Abenteuer in der Schweiz suchen. Die meisten Trails sind S1 und S2-Level (laut Singletrail-Skala). In seltenen Fällen gibt es S3-Passagen, die notfalls geschoben werden können. Wenn du die Inhalte aus unserem Fortgeschrittenen Kurs sicher beherrschst, ist der GraubündenCross für dich auf jeden Fall machbar. Einfache Trails sollten flüssig gefahren werden können. Trails über längere Zeit in der Grundposition zu fahren ist für dich kein Problem.
Deine Ausdauer
Touren mit 1200 HM sollten kein Problem sein. Es sollten 450-500 Höhenmeter pro Stunde im gleichmäßigen Tempo bewältigt werden können. Die Kilometerleistung bei dieser Tour ist überschaubar. Da wir uns viel über 2000m mit dünnerer Luft bewegen, nimm die Höhenmeter bitte als Richtwert für deine Fitness. Mit unserem Trainingsplan schaffen durchschnittlich fitte Mountainbiker diese Tour. Einfache Abfahrten solltest du in der Grundposition stehend ohne größere Anstrengung bewältigen können.
Es gibt 2 Abschnitte von ca. 15 Min., wo das Bike geschoben, teils kurz angegeben, oder getragen werden muss. Das funktioniert sowohl mit MTB als auch eBikes und etwas gegenseitiger Hilfe in der Gruppe.
Dein Bike
Wir empfehlen für unseren GraubündenCross Mountainbikes und eBikes mit 130-160mm Federweg. Eine leichte Übersetzung für steile Anstiege ist hilfreich. Eine Sattelstütze, die mindestens 10cm (100mm) im Rahmen versenkt werden kann ist Pflicht. Besser ist eine hydraulische Vario-Stütze.
Entspannte Eigenanreise nach Chur in der Schweiz. Wer eine Fahrgemeinschaft wünscht, dem helfen wir gerne bei der Vermittlung. Wir starten am am ersten Tag um 09 Uhr. Wer ein Hotel für die Anreise am Vortrag benötigt, kann dieses bei der Anmeldung optional mit angeben. Die Autos können die Woche über auf einem Parkplatz abgestellt werden (bisher noch kostenfrei).
Bei Fragen zur Anreise helfen wir dir gern.
Beim GraubündenCross – der Trail-TransAlp durch die Schweiz – haben wir alles im Rucksack dabei. Wir übernachten in Hütten, Berggasthöfen oder Hotels.
Handtücher & Schlafsäcke müssen nicht mitgenommen werden.
Die Unterbringung variiert zwischen Doppel- oder Dreibettzimmern. Etwaige Einzelzimmer können an manchen Tagen hinzugebucht werden
Kann ich die TransAlp mit einem eMountainbike fahren?
Jaein. Du solltest auf jeden Fall so fit sein, dass Du dein eMTB nur in geringster Unterstützungsstufe benötigst. Die Räder müssen an zwei Stellen mal für 15min. geschoben werden.
Kann ich den AlpenCross mit jedem eBike fahren?
Ja. Die maximale Tagesleistung beim GraubündenCross liegt bei 1250hm. Das sollte mit jedem gängigen eMTB machbar sein.
Kann ich die TransAlp auf jeden Fall schaffen?
Du solltest regelmäßig im Sattel sitzen und eine gute Grundkondition besitzen. Außerdem ist wichtig, dass du schon (viel) Trailerfahrungen gesammelt hast. Einfache Trails solltest du flüssig fahren können, schwierigere Trails (S2) sollten dir keine Probleme bereiten. Idealerweise hast du einen Fortgeschritten Fahrtechnik Kurs absolviert und beherrschst die Inhalte.
Wie groß sollte mein Rucksack sein?
Wir empfehlen für die TransAlp mit vielen Single-Trails einen Rucksack mit ca. 20 Litern. Darin findet für die Woche alles Platz, was wir benötigen. Gerne senden wir Dir eine Spezialisten Packliste, was du sich auf einer Rucksack-Tour bewährt hat.
Was ist auf Tour unverzichtbar?
Du solltest auf jeden Fall ein Wechselshirt für die Abfahrt dabei haben. Wetterfeste Jacke (z.B. Gore-Tex), Ersatzschlauch, Kettenschloss, genug Trinken, Riegel, etc. (… wir schicken euch eine Checkliste)
Wie kommen wir zurück nach Chur?
Der Rücktransport beim AlpenCross durch die Schweiz wird von der UNESCO Weltkulturerbe Eisenbahn – der roten Rhätischen Eisenbahn – zurückgelegt. Entlang der Heimfahrt kommen wir an zahlreichen Highlights unserer Woche nochmal vorbei. Die Bahn passiert Highlights wie den höchsten Eisenbahnpass Europas. Den Bernina Pass, mit Blick auf die Gletscher des Piz Palü.
Was ist bei einem Defekt?
Bei kleineren Pannen kann Dir der Guide helfen. Wir haben kleine Ersatzteile dabei und sind täglich in Orten mit Radgeschäften. Im Notfall können Distanzen mit dem Zug überbrückt werden.
Wieso benutzen wir Lifte? Ist das nicht schummeln?
Keinesfalls. Wir nutzen die Lifte, um euch mehr schöne Abfahrten und atemberaubende Panoramen zu zeigen. Mit knapp 6000hm bergauf ist es auch so reichlich sportiv – nicht zu vergessen sind wir viel im hochalpinen Gelände mit dünnerer Luft unterwegs.
Benötige ich beim GraubündenCross besondere Ausrüstung zum Schlafen in den Hütten?
Nein, beim AlpenCross in der Schweiz sind wir planmäßig an Tag 1 und Tag 2 in Berggasthöfen. Diese sind aber mit Handtüchern und Bettwäsche ausgestattet.
Heute auf dem Programm: Individuelle Anreise nach Chur. Voller Vorfreude auf eine Woche Graubünden & AlpenCross durch die Schweiz reisen wir an.
Wer abends bereits vor Ort ist, kann sich gerne einem gemeinsamen Abendessen anschließen.
Start: Chur
Ziel: Hütte oberhalb von Arosa
Startschuss für GraubündenCross mit vielen Trails ist Chur. Es geht direkt los mit Trails in Richtung Lenzerheide. Nach einem kurzen Anstieg wollen wir hier noch eine Ehrenrunde drehen und bedienen uns für dem Lift. Vom Piz Scalottas genießen wir die Aussicht, bevor wir einen Mix aus Flowtrail und Steinplatten feiern. Der untere Teil ist ein schöner Naturtrail bis nach Lenzerheide. Jetzt wollen wir als nächstes ganz nach oben. Das Legendäre Parpaner Rothorn (2861m) steht auf dem Programm. Von hier verlassen wir Lenzerheide in westliche Richtung nach Arosa. Hier haben wir beim GraubündenCross nun die Qual der Wahl zwischen zwei 6 Kilometer langen Trails. Flowig über den Hörnli-Trail oder etwas alpiner über den Älplisee bringen uns beide nach Arosa. In jedem Fall ein echtes Trail-Feuerwerk und gigantisches Panorama.
Von Arosa rollen wir etwas ins Tal ab, bevor wir uns ab Langwies nochmal für eine Stunde bergauf schrauben bis wir bei Pascal und seiner urgemütlichen Hütte ankommen. Hier saugen wir bei leckeren Speisen das Bergpanorama auf und schlafen in absoluter Stille. Was ein erster Tag!
ca. 57 km / ca. 1200 Hm / 3240 Tiefenmeter
Höchster Punkt 2861m
Start: Hütte oberhalb von Arosa
Ziel: Hütte oberhalb von Davos
Das Beste, wenn man auf 1900m übernachtet? Das Frühstück schmeckt besonders gut. Wir verlassen das urige Bergdorf mit seinen sonnenverbrannten Holzbalken-Häusern. Wir wollen uns heute weiter den Berg hocharbeiten. Auf dem Programm für unseren GraubündenCross liegt heute Davos. Eine echte Trailperle der Schweiz. Die ersten 230 Höhenmeter bis zu kleinen Bergsee erreichen wir meist fahrend. Es folgt ein kleines Schiebestück bevor wir bei der Parsenfurgga den Blick nach Davos schweifen lasen können. Über den legendären Panorama Trail genießen wir Fernblicke und Single Trail Spaß in Graubünden. Zu Mittag ganz klassisch auf einer Hütte am Strelapass. Von hier geht es gut gestärkt zum Chöbscher Horn. Was nun folgt ist die Perfektion eines alpinen Trails!
Grandioses Panorama gepaart mit einer Streckenführung direkt über den Bergrücken. Flwoig mit ein paar kleinen technischen Finessen. 700 Tiefenmeter reinstes Bike-Erlebnis.
Über weitere feine Trails geht’s nach Davos. Nach Lust & Laune von hier nochmal aufs Jakobshorn und dann über Trails bis vor die Haustür unserer Hütte. Claudia wartet schon mit leckerem Bier und feinstem Abendessen auf uns.
40km / 1050 Hm / 2150 Tm
Höchster Punkt: 2600m
Start: Hütte oberhalb on Davos
Ziel: Preda
Für Tag 3 haben wir einiges vor. Zuerst nochmal rauf zum Jakobs Horn und eine kleine Ehrenrunde drehen, etwas technisch, aber absolut spektakulär gibt’s von hier oben eine Single Trails Abfahrt nach Teufi, die man nicht auslassen darf.
Die ersten knappen 1000 Tiefenmeter sind drin und nach einer kurzen Liftfahrt finden wir uns wieder oben auf dem Jakobshorn. Nun geht’s weiter über den legendären Alps Epic Trail.
Als IMBA Epic Trails werden weltweit Mountainbike-Routen ausgezeichnet, welche faszinierende Backcountry-Erfahrungen bieten sowie mehr als 80% Anteil an Singletrails bzw. eine Länge von mindestens 20 Meilen aufweisen. Kein anderer Trail in der Schweiz wurde bisher als IMBA Epic Trail „geadelt“
Heißt für uns etwas kräftezerrend dafür aber mit viel Spend more Time on Trails bis nach Filisur. Kurz bevor wir das Landviadukt des Abula Express von unten bestaunen, sind es über 30km Trails für den heutigen Tag. Zwar sind es nur knapp 800 Höhenmeter aus eigener Kraft heute. Da diese aber über Trails gehen, zerren sie mehr an unseren Reserven. Aber ein Epic Trail muss sich halt auch verdient werden.
Nun können wir nach Lust & Laune einige Höhenmeter mit der Bahn überbrücken. Kreisförmig schlängelt sich der rote Abula Express den Berg hinauf. Kurz bevor er in den Tunnel verschwindet, hüpfen wir aus der Bahn und sind bei unserem heutigen Hotel in Preda angekommen. Was ein epischer Tag auf dem Mountainbike.
: 60km / 800 Hm / 3400 Tm
Höchster Punkt: 2600m
Start: Preda
Ziel: Bever – Region St. Moritz
Aus der Hoteltür raus schlägeln wir uns heute eine Stunde mit dem Rad raus bis zum AlbulaPass. Hier oben thront schon ein großes Schild für ein grandiosen, gleichnamigen Trail, der uns jetzt ins Tal begleitet. Kurz vor Ende des Trails biegen wir ab und suchen uns in den Wäldern oberhalb noch ein paar feinste Naturtrails. Angekommen im Inntal treten wir einige Kilometer flussaufwärts. Nun wollen wir noch eine kleine alpine Schleife einbauen. In Celerina nehmen wir die Bahn und treten dann aus eigener Kraft noch einige Höhenmeter bevor wir eine gigantische Aussicht über das Oberengadin haben. Im Schatten der umliegenden 3000er Berge gibt es hier oben ein tolles Feuerwerk aus alpinem Trailspaß, dass uns im Örtchen Bevor ausspuckt, wo wir heute Quartier beziehen beim GraubündenCross.
55km / 1000 Hm / 1800 Tm
Höchster Punkt: 2700m
Start: Region St. Moritz (CH)
Ziel: Tirano (I)
Glanz & Glamour in St. Moritz lassen wir links liegen. Geht’s uns doch um das Trailerlebnis in der Schweiz! Und da hat St. Moritz tatsächlich noch ein Schmankerl, dass wir mitnehmen müssen. Auch bei unserer Big Mountain Tour passieren wir diese Region. Heute wollen wir aber noch ein paar andere Trails mitnehmen. Mit der Bahn begeben wir uns GANZ nach oben. Biken auf über 3000m steht auf dem Programm. Der Höhepunkt unseres GraubündenCrosses. Vom Piz Nair (3056m) warten jede Menge Trailkilometer auf uns. Ums genau zu nehmen: 16 Kilometer und 1500 Tiefenmeter. Für einen Vormittag ein gutes Programm!
Für uns auch bei unserem Big Mountain AlpenCross ein absolutes Highlight. Ihr werdet verstehen warum. Nun geht’s Aufi. Parallel zum Bernina Express wollen wir 600 Höhenmeter strampeln. Meistens flach sind wir dennoch froh wenn wir die Passhöhe erreichen. Auf dem Weg begleiten uns die Gletscher des Piz Palü, denen wir stetig näher kommen.
Von hier oben haben wir nun ein schier unglaubliches Panorama ins Val Poschavio. Was für ein Glück, dass von hier oben auch noch ein Trail-Highlight auf uns wartet, das das Grinsen bis zu den Ohren hochzieht. So lieben wir es!
Vom Bernina Pass bis zu unserem Etappenziel in Tirano sind es 1900 Tiefenmeter. Zuerst grandioser Trail. Die letzten paar düsen wir „leider“ auf Asphalt ab. Dafür kann dann mit der Ankunft in Tirano zumindest nicht sicher sagen ob die Tränen in den Augen vom Fahrtwind oder Freudentränen sind.
Bei warmen Temperaturen sitzen wir im Gras vor dem Hotel und räubern den Bier-Kühlschrank. Bevor wir von hier in unsere geliebte Weinbar in Tirano weiterziehen und bei viel Wein und leckeren Speisen versacken.
70km / 1000 Hm / 3500 Tm
Höchster Punkt: 3056m
Nach einen gemütlichen Frühstück in diesem toll restaurierten Hotel, heißt es leider die Heimreise antreten.
Fast die ganze Woche haben uns die roten Züge der Rhätischen Eisenbahn verfolgt. Als Bernina Express und Albula Express mit Blick auf Gletscher, fantastische Berge und jede Menge besonderen Viadukten ein echtes Highlight als Rücktransport.
Gegen 15 Uhr treffen wir in Chur am Bahnhof ein und treten die Heimfahrt an.